Sonntag, 19. Oktober 2025

Buchmesse 2025 #fbm25



Am Mittwoch, den 15. Oktober öffnete die Frankfurter Buchmesse ihre Tore und natürlich musste ich mich gleich in den Messetrubel stürzen. Mittwoch und Donnerstag sind ausschließlich dem Fachpublikum vorbehalten, von daher war der Trubel da noch nicht so groß. Bevor ich allerdings die erst Messehalle betreten konnte, kam mir schon Deniz Yücel auf der Rolltreppe entgegen :)





Nachdem ich einige Stände und Hallen besuchte hatte ich auch schon den ersten Termin. Beim Wagenbach Verlag fand ein Bloggertreffen statt. Der Wagenbach Verlag hat ein sehr politisches Programm und von daher war dieses Treffen sehr interessant und ich nahm, das eine oder andere zum Nachdenken mit.




Am Abend besuchte ich dann noch eine Lesung mit Jussi Adler-Olsen. Die Lesung war sehr lustig, die Unterhaltung perfekt, dennoch war es für mich eine sehr traurige Lesung. Man sieht Jussi Adler-Olsen einfach an das er sehr krank ist :(




Der Messedonnerstag startete mit der Pressekonferenz des Ehrengastlandes Tschechien 2026. 
Dieser Ausblick auf das kommende Ehrengastjahr war sehr spannend und ich freue mich sehr auf den Auftritt Tschechiens. Claim des Auftritts ist: "Tschechien: ein Land an der Küste". Natürlich werden jetzt einige stutzen und dies zu recht. Doch wer Shakespeare kennt weiß was damit gemeint ist ;)
Auf jeden Fall wird es ein bunter, lebhafter und inspirierender Auftritt.






Womit wir beim Auftritt des diesjährigen Ehrengastes Philippinen sind. Dieser Auftritt hat mir leider nicht sehr gefallen und es war das erste Mal in vielen Jahren meiner Besuche auf der Buchmesse, dass mir ein Pavillon so gar nichts gesagt hat. Scheinbar ging es vielen Besuchern so, denn im Ehrengastpavillon herrschte nicht nur von der Gestaltung her Leere ....




Am Mittag hatte ich dann ein wenig Zeit die Buchmessehallen weiter zu erkunden.




Am Nachmittag fand ein Bloggertreffen beim Gmeiner Verlag statt. Gast dort war die Autorin Martina Parker mit "Miss Vergnügen". Ich habe die Autorin als authentischen und freundlichen Menschen erlebt, der sich sehr über das Erscheinen ihres Buches aber auch über den Kontakt zu Lesern freute.



Im Anschluss daran nahm ich an der Pressekonferenz der Israelischen Instituts für hebräische Literatur statt. Traurig war, dass sich gerade mal 7-8 Teilnehmer einfanden. Dies ist wahrscheinlich auch der um sich greifenden antiisraelischen Haltung geschuldet. Die Autoren, die dort über ihre Bücher sprachen in solch einer Form "abzustrafen" hat mich irritiert, trotzdem war es eine sehr interessante Pressekonferenz.




Der Messefreitag startete beim Gmeiner Verlag. Hier fand ein Blogertreffen mit Eli Mell statt. Sie las aus "Merry Crisis" und wir konnten bei Lebkuchen und Punsch ein wenig dem chaotischen Weihnachtsfest aus ihrem Buch lauschen. Eli Mell ist ein äußerst humorvoller Mensch und dementsprechend lustig war das Treffen :D



Natürlich ließ ich es mir nicht nehmen den diesjährigen Friedenspreisträger Karl Schlögel zu sehen. Insgesamt besuchte ich zwei Veranstaltungen mit ihm und jede dieser Veranstaltungen war eine Bereicherung.




Meine letzte Veranstaltung war ein Blog and Greet mit Vea Kaiser und dem Kiepenheuer & Witsch Verlag.
Obwohl ich wegen eines familiären Notfalls etwas "auf glühenden Kohlen" saß, konnte mich Vea Kaiser mit ihrem Wiener Charme so richtig einfangen. Stellenweise bog sich das Publikum vor Lachen, so witzig erzählte und plauderte Vea Kaiser.
Ich weiß jetzt auf jeden Fall wer ihren Zaun reparierte und was Vea Kaiser vormittags im Hotel Imperial macht ;)
Wenn sie auch nur ansatzweise so humorvoll schreibt, wie erzählt, dann wird "Fabula Rasa" meine köstlichste Lektüre des Jahres.





 

Da ich dringend nach Hause musste war an diesem Punkt die Messe für mich dabei und der Messesamstag wie auch der Sonntag fanden ohne mich statt. Ich bin mir aber sicher, dass alle Anwesenden eine sehr gute Zeit auf der #fbm25 hatten.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen