- btb Verlag
- Broschiertes Buch
- Seitenzahl: 345
- Erscheinungstermin: 31. August 2022
- ISBN: 9783442759521
- 17,00 Euro
Klappentext:
Was zwang die Freunde, sich mitten im harten Winter im isländischen Hochland zu bewegen, in Dunkelheit und Schneestürmen? Und warum verließen sie das kleine Obdach, das sie hatten, kaum bekleidet und den harten Bedingungen vollkommen ausgeliefert? Ein Rettungsteam wird in die abgeschiedene Gegend geschickt, um nach den Vermissten zu suchen. Währenddessen gehen an der einsam gelegenen Radarstation in Stokksnes seltsame Dinge vor sich. Nichts ist so, wie es scheint: Sei es die Blutlache, die im unberührten Schnee fernab der Zivilisation entdeckt wird, oder der kleine Kinderschuh, der Jahrzehnte nach der Vergrabung wiedergefunden wird ...
Angesiedelt in der grandiosen isländischen Landschaft, beschreibt Yrsa Sigurdardóttir überzeugend, wie das Gehirn uns in Ausnahmesituationen täuschen kann. Die Ikone des skandinavischen Thrillers beherrscht das Spiel mit der Imagination, der schmalen Grenze zwischen Einbildung und Realität, perfekt und zeigt mit »SCHNEE« ihr ganzes Können.
(Quelle: btb Verlag
Was zwang die Freunde, sich mitten im harten Winter im isländischen Hochland zu bewegen, in Dunkelheit und Schneestürmen? Und warum verließen sie das kleine Obdach, das sie hatten, kaum bekleidet und den harten Bedingungen vollkommen ausgeliefert? Ein Rettungsteam wird in die abgeschiedene Gegend geschickt, um nach den Vermissten zu suchen. Währenddessen gehen an der einsam gelegenen Radarstation in Stokksnes seltsame Dinge vor sich. Nichts ist so, wie es scheint: Sei es die Blutlache, die im unberührten Schnee fernab der Zivilisation entdeckt wird, oder der kleine Kinderschuh, der Jahrzehnte nach der Vergrabung wiedergefunden wird ...
Angesiedelt in der grandiosen isländischen Landschaft, beschreibt Yrsa Sigurdardóttir überzeugend, wie das Gehirn uns in Ausnahmesituationen täuschen kann. Die Ikone des skandinavischen Thrillers beherrscht das Spiel mit der Imagination, der schmalen Grenze zwischen Einbildung und Realität, perfekt und zeigt mit »SCHNEE« ihr ganzes Können.
(Quelle: btb Verlag
Inhalt:
Jóhanna sucht mit der Bergwacht im tief verschneiten isländischen Hochland nach einer Gruppe vermisster Wanderer. Nahe einer Schutzhütte finden sie die entkleidete Leiche einer Frau. Die Leiche weist keine Verletzungen auf, also scheint sie wohl erfroren zu sein.
Doch warum verließ die Frau unbekleidet die Hütte und kehrte dann nicht schutzsuchend zurück?
Jóhanna sucht mit der Bergwacht im tief verschneiten isländischen Hochland nach einer Gruppe vermisster Wanderer. Nahe einer Schutzhütte finden sie die entkleidete Leiche einer Frau. Die Leiche weist keine Verletzungen auf, also scheint sie wohl erfroren zu sein.
Doch warum verließ die Frau unbekleidet die Hütte und kehrte dann nicht schutzsuchend zurück?
Das Rettungsteam findet durch die Suche mit Drohnen auch die Zelte der restlichen Wanderer und diese Zelte sind verlassen, zum Teil sogar zerschnitten.
Dröfn, ihr Mann und ein befreundetes Ehepaar sind „Städter“ die mit der isländischen Natur nicht viel zu tun haben. Eine Wanderung durch die verschneite Landschaft ist eigentlich gar nicht so ihre Sache, aber eine Idee, die im betrunkenen Zustand entwickelt wurde, bringt die zwei Paare mitten in die abgelegene Bergwelt.
Die Gruppe bricht verkatert und lustlos auf und ihre erste Station, eine Berghütte verspricht weder Komfort noch Behaglichkeit.Im Gegenteil, vor der Hütte finden sie eine Mütze und in der Hütte liegt ein Anorak. Wer geht bei dieser Kälte ohne Anorak ins Freie und lässt seine Mütze im Schnee liegen?
Dröfn fühlt sich von Anfang an unwohl in der Hütte, sie hört Stimmen und hat das Gefühl, als wenn noch Jemand in und um die Hütte herum ist.
Während der Suchaktion der Bergwacht kommen die Hubschauer regelmäßig zum Auftanken auf das Gelände der Radarstation. Abgesehen von den Hubschrauberpiloten und ihm selbst dürfte sich niemand auf dem Gelände aufhalten und doch hat Hjövar das Gefühl nicht alleine zu sein. Das Türsprechanlage klingelt obwohl niemand an der Tür ist und die Gegensprechanlage schon lange abgeklemmt wurde, Schatten huschen und auch die Stationskatze verhält sich eigenartig.
Hjövars Vorgänger nahm sich nach erheblichen psychischen Problemen das Leben und jetzt erkennt Hjövar das er exakt das gleiche Verhalten an den Tag legt, wie sein Vorgänger kurz vor seinem Selbstmord.
Etwas passiert im isländischen Winter und dieses Etwas fordert Menschenleben .....
Fazit:
Ich bin riesengroßer Fan der Reihe um Huldar und Freyja und war total neugierig, ob Yrsa Sigurdardóttir mich auch fernab von Reykjavik und Huldar begeistern kann.
Dieses Buch ist anders als die vorangegangene Reihe, aber auf keinen Fall schlechter. Anders halt.
Statt wie Kriminalroman mit Täter, Opfer und Tätersuche wirkt „Schnee“ eher mit dem was man nicht sieht, was nicht benannt wird. Yrsa spielt mit etlichen Gruselfaktoren und dem Vertrauen in die eigenen Wahrnehmungen. „Habe ich das jetzt gehört?“, „War dort ein huschender Schatten?“ ..... und sofort hörte ich auch Geräusche und sah wehende Vorhänge wo weder Geräusch noch Bewegung sein konnten ;)
Von daher war „Schnee“ für mich schon fast ein „MitMach-Buch“ :D , denn ich habe mich teilweise reichlich gegruselt.
Die Geschichte wird aus drei Perspektiven erzählt. Der Leser sieht was Jóhanna mit der Bergwacht findet, was gleichzeitig auf Hjövars Radarstation passiert und was die Wanderer eine Woche zuvor erleben. Diese drei Perspektiven verdichten die Story.
Je dichter die Atmosphäre wurde und je unerklärlicher die Vorgänge, desto mehr wollte ich endlich wissen, was dort passiert.
Es kommt eine Auflösung, aber diese ließ meiner Fantasie noch genug Spielraum, dass zwar das Buch zu Ende war, aber meine Bilder im Kopf noch weiter mit der Story spielen durften.
Ich habe das Buch verschlungen und Yrsa Sigurdardóttir hat mich auch fernab von Reykjavik und Huldar überzeugt
Es kommt eine Auflösung, aber diese ließ meiner Fantasie noch genug Spielraum, dass zwar das Buch zu Ende war, aber meine Bilder im Kopf noch weiter mit der Story spielen durften.
Ich habe das Buch verschlungen und Yrsa Sigurdardóttir hat mich auch fernab von Reykjavik und Huldar überzeugt

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen